Die Gesundheitsnachweise unserer Hunde
Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Gesundheitsnachweise für unsere Hunde. Beide besitzen ein Gutachten nach VDH-Vorgaben und sind zur Zucht zugelassen. Zudem sind die Hunde unserer Projektpartner natürlich ebenfalls genetisch ausgewertet und auf HD/ED geröntgt.
Die Dokumente unserer Hunde bezüglich Gesundheit, Genetik und Ahnennachweis können bei uns vor Ort eingesehen werden.
DNA-Tests von Embarkvet
Shiva und Jace haben beide den Embark-Gentest. Embark testet auf 173 Erbkrankheiten.
Gesundheit:
Shiva | Jace | |
Frei | 173 | 172 |
DM | N/N | DM/N (gesunder Träger) |
Farbgenetik:
Shiva | Jace | |
B-Lokus (Brown/Black) | B/B | B/B |
E-Lokus (Extension) | e/e | Em/Em |
D-Lokus (Dilution) | D/D | d/d |
K-Lokus (Dominant Black) | ky/ky | KB/ky |
A-Lokus (Agouti) | at/a | aw/at |
DNA-Tests von Laboklin auf Zwergwuchs
Shiva | Jace | |
Zwergwuchs | N/N frei | N/N frei |
Gesundheit ist das höchste Gut.
Als Züchter ist es uns sehr wichtig, dass die zur Zucht eingesetzten Hunde gesund und fit sind. Auch für Sie als Welpeninteressent ist dies von enormer Bedeutung.
Unsere Hunde sowie alle (künftig) an diesem Zuchtprojekt beteiligten Zuchttiere müssen genetisch ausgewertet und frei von Krankheiten sein. Außerdem müssen sie auf HD/ED untersucht werden. Das ist wichtig, um mögliche Defekte so weit als möglich vorzubeugen. Das Risiko, dass eine Nachzucht erkrankt, soll auf ein Minimum reduziert werden. Trägertiere autosomal-rezessiver Erberkrankungen gelten als gesund. Diese dürfen aber niemals mit anderen Trägertieren (des gleichen Defekts) verpaart werden.
Da es sich um Lebewesen handelt, kann das leider kein Züchter zu 100% ausschließen. Wir können lediglich das Risiko einschränken. Bei Welpen, deren Elterntiere nicht untersucht sind, weiß niemand, ob die Kleinen Erbkrankheiten haben oder nicht.
Mit Hilfe der Gesundheitsnachweise unserer Hunde wollen wir ein gesundheitlich hohes Niveau in unserer Zucht gewährleisten. Und wir wollen die Gefahr minimieren, dass unsere Nachzucht erbkranke Welpen hervorbringt. Das sollte jeder seriöse Züchter tun. Ein Restrisiko bleibt jedoch leider immer. Und bedauerlicherweise kann man es nie gänzlich ausschließen (auch nicht in einem noch so renommierten Zuchtverband). Das Risiko kann einzig durch konsequente Auslese der Elterntiere minimiert werden.
